Sensenkurs auf der Stemmerwiese in München-Sendling Blühende Wiesen sind ein großer Segen für Bienen und Insekten. Mit ihrem Artenreichtum sind sie ein Geschenk an unsere Kinder.Seit 2012 befindet sich in Sendling hinter der Stemmerwiese ein Bienenstand mit ca. 20 Bienenstöcken. Seitdem wird die „Bienenwiese“ von Hand gemäht. Gemeinsam mit Georg Hahn, Bio-Bauer und professioneller Sensenlehrer (www.hahnhof.info), ist die Idee entstanden, die traditionelle, alte bäuerliche Kunst des Sensenmähens in München wieder aufleben zu lassen. Das richtige Mähen mit einer Sense hilft der Natur sich zur rechten Zeit schonend zu erneuern, sichert das Überleben von Insekten, macht uns Freude und schafft einen körperlichen Ausgleich zur täglichen Arbeit. Der Kurs wird mitten in München zum sinnerfüllenden Erlebnis. Mit dem geräuschlosen Schnitt der Sense und der damit verbundenen extensiven Pflege von Wiesenflächen in Kleingärten schaffen wir ein energiesparendes Beispiel für sinnvolle Gartenpflege ohne laute Maschinen. Außerdem zeigen wir, wie Blühflächen gestaltet und eine Bienenweide angepflanzt werden kann. | Milch und Honig brauchen blühende Gärten Sensenkurs an der Stemmerwiese in München-Sendling 16.05.2014 – 18.05.2014 |
Programm
Freitag, 16. Mai, 19:30 Uhr – Eintritt frei!
Auftaktveranstaltung – Georg Hahn nimmt uns in seinem lebendigen Vortrag auf eine Bilderreise durch die Kulturgeschichte der Sense mit. Er wird uns nicht nur die unterschiedlichsten Sensen vorführen, sondern als Volkssänger auch den Abend musikalisch bereichern.
Samstag, 17. Mai – Sensenkurs
7:00 – 12:00 Uhr
Mähen mit der Sense für den Hausgebrauch Einstellungen der Sense, Sicherheitsregeln, der Bewegungsablauf, das Schärfen mit dem Wetzstein, Ausmähen von Bäumen und Zäunen, Einführung in die Heuwerbung 13:00 – 17:00 Uhr Grundlagen des Dengelns Einführung in die verschiedenen Dengelarten, Arbeiten am Flach- und Spitzamboss sowie am Schlagdengler, die Bestandteile einer Sense
Sonntag, 18. Mai, ab 10 Uhr – Eintritt frei!
„Tag der offenen Tür“ am Bienenstand auf der „Bienenwiese“ Die Imker Andreas Bock, Ronny Andrä und Christopher Vickers lüften ihren Schleier und geben einem Einblick in das Leben der Bienen. Anschließend wird gemeinsam eine Blumenwiese angesät. Der Tag wird mit einem gemeinsamen Picknick abgerundet (für Speis und Trank sorgt jeder selbst).
Freitag, 16. Mai, 19:30 Uhr – Eintritt frei!
Auftaktveranstaltung – Georg Hahn nimmt uns in seinem lebendigen Vortrag auf eine Bilderreise durch die Kulturgeschichte der Sense mit. Er wird uns nicht nur die unterschiedlichsten Sensen vorführen, sondern als Volkssänger auch den Abend musikalisch bereichern.
Samstag, 17. Mai – Sensenkurs
7:00 – 12:00 Uhr
Mähen mit der Sense für den Hausgebrauch Einstellungen der Sense, Sicherheitsregeln, der Bewegungsablauf, das Schärfen mit dem Wetzstein, Ausmähen von Bäumen und Zäunen, Einführung in die Heuwerbung 13:00 – 17:00 Uhr Grundlagen des Dengelns Einführung in die verschiedenen Dengelarten, Arbeiten am Flach- und Spitzamboss sowie am Schlagdengler, die Bestandteile einer Sense
Sonntag, 18. Mai, ab 10 Uhr – Eintritt frei!
„Tag der offenen Tür“ am Bienenstand auf der „Bienenwiese“ Die Imker Andreas Bock, Ronny Andrä und Christopher Vickers lüften ihren Schleier und geben einem Einblick in das Leben der Bienen. Anschließend wird gemeinsam eine Blumenwiese angesät. Der Tag wird mit einem gemeinsamen Picknick abgerundet (für Speis und Trank sorgt jeder selbst).